Der leichte Aufwärtstrend zu Jahresbeginn war nur von kurzer Dauer: Im Februar 2025 veröffentlichten die Arbeitgeber in Deutschland rund 1,7 Millionen Stellenangebote – ein Rückgang von etwa 2 Prozent im Vergleich zum Januar. Im Jahresvergleich fällt das Minus noch deutlicher aus: Gegenüber Februar 2024 wurden 14 Prozent weniger Stellen ausgeschrieben. Während die Nachfrage im Bereich Erziehung und Unterricht um 2 Prozent stieg, verzeichnete das Grundstücks- und Wohnungswesen mit minus 10 Prozent den stärksten Rückgang. Das sind die zentralen Ergebnisse des Index Stellenmarktindikators, der seit August 2023 über den deutschen und seit August 2024 auch über den österreichischen Stellenmarkt informiert.
Nach einem starken Jahresauftakt ist die Nachfrage nach Fachkräften im Februar wieder leicht zurückgegangen. Der saisonbereinigte Stellenmarktindex fiel im Februar 2025 auf einen Wert von 150,97 Punkten, was einem Rückgang von 2 Prozent gegenüber dem Vormonat entspricht. Im Vergleich zum Vorjahresmonat lag der Wert jedoch immer noch um 14 Prozent niedriger.
Stabiler zeigt sich die Nachfrage in Österreich. Hier lag der Stellenmarktindikator im Februar 2025 bei 180,09 Punkten, was in etwa dem Wert vom Januar entspricht. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist das Stellenangebot um rund 4 Prozent gesunken.
Leichte Zuwächse in einzelnen Branchen – Erziehung und Unterricht an der Spitze
Ein Blick auf die Branchen: Nur in wenigen Branchen entwickelte sich das Stellenangebot im Vergleich zum Vormonat positiv. Im Bereich Erziehung und Unterricht stieg die Nachfrage um rund 2 Prozent, gefolgt von Verkehr und Logistik mit einem Plus von 1,6 Prozent und der Industrie mit einem Zuwachs von rund 1 Prozent. Den größten Rückgang verzeichnet der Bereich Grundstücks- und Wohnungswesen mit 10 Prozent weniger Stellenangeboten als im Vormonat.