Trotz einer sich weltweit abschwächenden Konjunktur scheint “die große Resignation” weiterzugehen. Jeder vierte Arbeitnehmer (26 %) gibt an, dass er in den nächsten 12 Monaten wahrscheinlich den Arbeitsplatz wechseln wird, gegenüber 19 % im letzten Jahr. Zu den Arbeitnehmern, die angaben, dass sie am ehesten den Arbeitgeber wechseln würden, gehören diejenigen, die sich überlastet fühlen (44 %), die Schwierigkeiten haben, jeden Monat die Rechnungen zu bezahlen (38 %), und die Gen Z (35 %).
Zweck, Unternehmenskultur und Eingliederung sind auch weiterhin die wichtigsten Anliegen der Arbeitnehmer. Von den Arbeitnehmern, die angaben, dass sie wahrscheinlich den Arbeitgeber wechseln werden, gab weniger als die Hälfte (47 %) an, dass sie ihre Arbeit als erfüllend empfinden, verglichen mit 57 % derjenigen, die wahrscheinlich nicht den Arbeitgeber wechseln werden. Bei denjenigen, die wahrscheinlich den Arbeitgeber wechseln, ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie bei der Arbeit wirklich sie selbst sein können, um acht Prozentpunkte geringer als bei ihren Kollegen, die beabsichtigen zu bleiben (51 % gegenüber 59 %).
Die heutige Abkühlung der Wirtschaft führt zu einem Mangel an Arbeitskräften
Weltweit sehen sich die Arbeitnehmer zunehmend mit Geldproblemen konfrontiert, da die Abkühlung der Wirtschaft und die Inflation die Geldbörsen der Arbeitnehmer weiterhin belasten. Der Anteil der Erwerbstätigen weltweit, die angaben, am Ende des Monats Geld übrig zu haben, ist von 47 % im letzten Jahr auf 38 % gesunken. Einer von fünf Arbeitnehmern (21 %) übt inzwischen mehrere Jobs aus, 69 % davon, weil sie ein zusätzliches Einkommen benötigen. Der Anteil der Arbeitnehmer mit mehreren Arbeitsplätzen ist bei Gen Z (30 %) und ethnischen Minderheiten (28 %) höher.
Der wirtschaftliche Druck treibt auch die Lohnforderungen in die Höhe: Der Anteil der Arbeitnehmer, die eine Lohnerhöhung fordern wollen, ist im Vergleich zum Vorjahr von 35 % auf 42 % gestiegen. Unter den Arbeitnehmern, die sich in finanziellen Schwierigkeiten befinden, steigt diese Zahl auf fast die Hälfte (46 %).
Es gibt eine negative Rückkopplungsschleife, da finanziell benachteiligte Arbeitnehmer seltener an Schulungen teilnehmen.
Arbeitnehmer, die mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen haben, sind auch weniger in der Lage, die Herausforderungen der Zukunft zu meistern, einschließlich der Notwendigkeit, neue Fähigkeiten zu entwickeln und sich an den Aufstieg der KI anzupassen. Im Vergleich zu Arbeitnehmern, die ihre Rechnungen bequem bezahlen können, geben diejenigen, die Schwierigkeiten haben oder ihre Rechnungen nicht bezahlen können, mit 12 Prozentpunkten geringerer Wahrscheinlichkeit an, dass sie aktiv nach Möglichkeiten zur Entwicklung neuer Fähigkeiten suchen (62 % gegenüber 50 %). Ebenso sind finanziell besser gestellte Arbeitnehmer eher dazu geneigt, Feedback am Arbeitsplatz zu suchen und es zur Verbesserung ihrer Leistung zu nutzen (57 %) im Vergleich zu denen, die finanzielle Schwierigkeiten haben (45 %).
Mehr als ein Drittel (37 %) der finanziell besser gestellten Arbeitnehmer geben an, dass KI ihre Produktivität verbessern wird, im Vergleich zu denjenigen, die finanziell schlechter dastehen (24 %). Die finanziell besser gestellten Arbeitnehmer sind auch der Meinung, dass KI neue Jobmöglichkeiten schaffen wird (24 % gegenüber 19 %). Sie neigen weniger dazu zu glauben, dass KI die Art ihrer Arbeit negativ beeinflussen wird (13 % gegenüber 18 %).
Qualifizierte Mitarbeiter sind optimistischer
Im Gegensatz dazu blicken qualifizierte Arbeitnehmer mit größerer Zuversicht auf ein sich rasch veränderndes wirtschaftliches und berufliches Umfeld. Arbeitnehmer, die angaben, dass ihre Arbeit spezielle Fähigkeiten erfordert, sind eher in der Lage, sich auf kommende Veränderungen einzustellen. Mehr als die Hälfte (51 %) gibt an, dass sich die für ihre Tätigkeit erforderlichen Qualifikationen in den nächsten fünf Jahren erheblich verändern werden, im Vergleich zu nur 15 % der Arbeitnehmer, die keine spezielle Ausbildung haben. Rund zwei Drittel sind zuversichtlich, dass ihr Arbeitgeber ihnen helfen wird, die erforderlichen digitalen, analytischen und kollaborativen Fähigkeiten zu entwickeln. Diese Zahlen fallen bei denjenigen, die derzeit keine Fachausbildung benötigen, auf unter die Hälfte.
Veraltete Einstellungspraktiken behindern das Vertrauen in die Mobilität der Mitarbeiter
Auf einem wettbewerbsintensiven Arbeitsmarkt entgehen den Arbeitgebern wertvolle Talente, weil sie bei der Einstellung und Entwicklung von Mitarbeitern zu altmodisch vorgehen. Mehr als ein Drittel (35 %) der Arbeitnehmer mit Fachkenntnissen stimmen moderat oder stark zu, dass sie Arbeitsmöglichkeiten verpasst haben, weil sie die richtigen Leute nicht kennen.
Gleichzeitig geben mehr als ein Drittel (35 %) der Arbeitnehmer an, über Fähigkeiten zu verfügen, die nicht aus ihrem Lebenslauf oder ihrer Berufsgeschichte hervorgehen. Dies deutet darauf hin, dass Unternehmen möglicherweise das Talent innerhalb ihrer Belegschaft übersehen. Jüngste Forschungsergebnisse, die vom Weltwirtschaftsforum (WEF) in Zusammenarbeit mit PwC veröffentlicht wurden, haben ergeben, dass die Schaffung von Arbeitsmärkten, die auf Qualifikationen ausgerichtet sind, mehr als 100 Millionen Menschen weltweit zu besseren Arbeitsplätzen verhelfen könnte.
Arbeitgeber spielen eine Schlüsselrolle bei der Mitarbeiterbindung
Die CEO Umfrage 2023 von PwC ergab, dass vier von 10 CEOs der Meinung sind, dass ihr Unternehmen ohne Transformation nicht mehr als 10 Jahre überleben wird. In der Umfrage „Hoffnungen und Ängste” sind die Arbeitnehmer etwas optimistischer, wobei der entsprechende Wert bei 33 % liegt, obwohl diese Pessimismusrate bei jüngeren Generationen auf 40 % steigt. Das Vertrauen in die Langfristigkeit des Unternehmens ist auch der Schlüssel zur Kundenbindung. Arbeitnehmer, die glauben, dass ihr Unternehmen den nächsten Jahrzehnt nicht auf dem aktuellen Kurs überleben wird, sind mehr als doppelt so wahrscheinlich, in den nächsten 12 Monaten zu kündigen (43 % geben an, dass sie wahrscheinlich kündigen werden, im Vergleich zu 19 % der Arbeitnehmer, die glauben, dass ihr Unternehmen länger als ein Jahrzehnt überleben wird).
Jüngere Generationen sind optimistischer, was die Auswirkungen von KI auf ihre Karriere angeht
Mehr als die Hälfte (52 %) der Arbeitnehmer weltweit erwartet in den nächsten fünf Jahren positive Auswirkungen von KI auf ihre Karriere, wobei ein Drittel (31 %) angibt, dass sie ihre Produktivität/Effizienz bei der Arbeit steigern wird. Viele Arbeitnehmer betrachten KI auch als Chance, neue Fähigkeiten zu erlernen (27 %).
Die Umfrage zeigt auch deutliche demografische Disparitäten in den Einstellungen der Mitarbeiter gegenüber KI. Jüngere Generationen erwarten viel eher, dass sich KI auf ihre Karriere auswirken wird, und zwar sowohl positiv als auch negativ, während etwas mehr als ein Drittel (34 %) der Baby Boomer glaubt, dass KI keine Auswirkungen auf ihre Karriere haben wird, während nur 14 % der Gen Z und 17 % der Millennials dieser Meinung sind.