Die deutsche Wirtschaft steckt in einer Schwächephase fest. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) rechnet in seiner am Mittwoch veröffentlichten Frühjahrsprognose für 2024 damit, dass sich die Erholung weiter verzögert. Das Bruttoinlandsprodukt wird im Gesamtjahr 2024 um lediglich 0,1 Prozent wachsen.
Zu Beginn des Jahres 2024 sind die Aussichten getrübt, erholen sich aber im Jahresverlauf. „Auch der Arbeitsmarkt wird durch den anhaltenden Wirtschaftsabschwung beeinträchtigt. Gemessen an der schwachen Konjunktur hält er sich aber vergleichsweise gut“, berichtet IAB-Ökonom Enzo Weber.
Die Zahl der Erwerbstätigen steigt im Jahresverlauf 2024 um 190.000 auf 46,12 Millionen Personen. Mit einem Anstieg um 120.000 nimmt allerdings auch die Zahl der Arbeitslosen zu und liegt damit für 2024 bei 2,73 Millionen Personen. Insgesamt haben sich vor allem die Jobchancen von Arbeitslosen nicht wieder nachhaltig erholt, seit sie mit Pandemiebeginn eingeknickt waren. Entsprechend liegt die Langzeitarbeitslosigkeit deutlich über dem Vor-Corona-Niveau. „Trotz des hohen Arbeitskräftebedarfs zeigen sich hier Verfestigungstendenzen“, so Weber. Das Erwerbspersonenpotenzial wird im Jahr 2024 erneut wachsen. Für den Jahresdurchschnitt erwartet das IAB einen Anstieg um rund 200.000 auf 48,58 Millionen Personen.
Im laufenden Jahr nimmt das gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen um 0,9 Prozent auf 62,19 Milliarden Stunden zu. Der für 2024 erwartete Rückgang des Krankenstands trägt maßgeblich zum Anstieg der Arbeitszeit der Erwerbstätigen um 0,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr bei. Das Ausfallvolumen durch Arbeitskämpfe wird insbesondere durch große branchenweite Tarifrunden beeinflusst. Aktuell zeichnen sich weitere Streiks beispielsweise im Tarifkonflikt der Bahn ab. In der Summe dürften die Arbeitsausfälle 2024 zwar etwas höher liegen, auf alle Beschäftigten bezogen ergibt sich jedoch nur ein geringer direkter Arbeitskampfeffekt.
Die meisten zusätzlichen Stellen mit einem Zuwachs von 170.000 wird es 2024 im Bereich Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit geben. „Drei Viertel des gesamten Beschäftigungszuwachses entfallen auf diesen Wirtschaftsbereich. Das liegt hauptsächlich am Ausbau der Kindertagesbetreuung, an der Alterung der Gesellschaft und am Zuzug von Geflüchteten“, erklärt Weber.
Der Bereich Handel, Verkehr, Gastgewerbe erreicht mit einem Plus von 20.000 wieder das Vor-Corona-Niveau. Für das Produzierende Gewerbe und das Baugewerbe werden im Jahresdurchschnitt leichte Rückgänge von 4.000 beziehungsweise 9.000 erwartet.
Das prozentual höchste Beschäftigungswachstum wird seit 2015 in der Branche Information und Kommunikation erzielt. Hier rechnet das IAB mit einem Plus von 20.000 Beschäftigten. Die IAB-Prognose ist abrufbar unter: https://doku.iab.de/kurzber/2024/kb2024-06.pdf
Ein begleitendes Interview zur IAB-Frühjahrsprognose lesen Sie hier: https://www.iab-forum.de/beschaeftigung-bleibt-trotz-schwacher-konjunktur-robust