4-Tage-Woche: Zukunftsmodell oder nur Illusion?

Randstad Arbeitsbarometer zur 4-Tage-WocheAusschnitt Quelle Randstad

Die Idee einer 4-Tage-Woche klingt für viele Arbeitnehmerwie ein Traum: Weniger arbeiten bei gleichem Gehalt, dafür mehr Zeit für die Familie, Hobbys und Erholung. Auch das Versprechen von höherer Produktivität und besserer Work-Life-Balance ist verlockend. Doch was halten deutsche Unternehmen davon? Die Randstad-ifo-Personalleiterbefragung Q2 2024 zeigt: Nur wenige Betriebe setzen auf dieses Arbeitszeitmodell – die meisten sehen die Einführung kritisch. Doch welche Chancen und Herausforderungen bringt die 4-Tage-Woche wirklich mit sich? Und was können Unternehmen tun, um mehr Flexibilität zu bieten?

Was sagen die Zahlen zur 4-Tage-Woche?

Laut der Randstad-ifo-Personalleiterbefragung Q2 2024 ist die 4-Tage-Woche in Deutschland bisher kaum verbreitet. Nur 11 % der Unternehmen bieten aktuell eine verkürzte Arbeitswoche an, und lediglich 2 % planen, dieses Modell in naher Zukunft einzuführen. In 38 % der Betriebe ist die 4-Tage-Woche überhaupt kein Thema, und etwa ein Drittel (30 %) der befragten Unternehmen hält die Einführung aus betrieblichen Gründen für nicht möglich. Immerhin setzen sich knapp 19 % der Unternehmen intern mit der Idee auseinander, ohne konkrete Pläne zur Umsetzung zu haben.

Wie sieht die Umsetzung der 4-Tage-Woche in den Unternehmen aus?

Von den wenigen Unternehmen, die bereits eine 4-Tage-Woche anbieten, gibt es unterschiedliche Ansätze:

  • Reduzierte Stunden bei reduziertem Gehalt: Fast die Hälfte der Unternehmen, die eine 4-Tage-Woche eingeführt haben, reduzieren die Arbeitsstunden und passen das Gehalt entsprechend an.
  • Aufteilung der Vollzeitstelle auf vier Tage: 43 % der Unternehmen verteilen die regulären Vollzeitstunden auf vier statt fünf Tage.
  • Reduzierte Stunden bei gleichem Gehalt: Nur etwa 10 % der Unternehmen bieten eine tatsächliche Reduktion der Arbeitsstunden bei gleichem Gehalt an.

Ein Branchenvergleich zeigt, dass Handelsunternehmen (19 %) eher bereit sind, eine Stundenreduktion bei gleichem Gehalt anzubieten, während Dienstleistungsunternehmen (51 %) häufiger die Aufteilung der Vollzeitstelle auf vier Tage bevorzugen.

Anzeige
Raus aus dem Hamsterrad → Download Survival-Guide für Recruiter

Chancen der 4-Tage-Woche: Mehr als nur ein Trend?

Die 4-Tage-Woche bietet auf den ersten Blick viele Vorteile: Unternehmen können ihr Employer Branding stärken, die Mitarbeitermotivation erhöhen und die Mitarbeiterbindung fördern. Laut der Umfrage sehen 35 % der befragten Unternehmen ein Potenzial für die Mitarbeiterbindung, während 32 % eine Steigerung der Motivation durch die verkürzte Arbeitswoche erwarten.

Welche Vorteile bietet die 4-Tage-Woche?

  1. Erhöhte Mitarbeiterzufriedenheit: Weniger Arbeitstage bedeuten mehr Freizeit. Das kann zu höherer Zufriedenheit und einem besseren Arbeitsklima führen.
  2. Bessere Work-Life-Balance: Arbeitnehmerhaben mehr Zeit für private Aktivitäten, Familie und Erholung, was zu einer gesünderen Work-Life-Balance beitragen kann.
  3. Steigerung der Produktivität: Einige Studien legen nahe, dass eine kürzere Arbeitswoche die Produktivität erhöhen kann, da Mitarbeitende motivierter und fokussierter arbeiten.
  4. Attraktivität als Arbeitgeber: Unternehmen, die eine 4-Tage-Woche anbieten, können sich als moderne und attraktive Arbeitgeber positionieren, was besonders im Kampf um Fachkräfte von Vorteil ist.

Herausforderungen der 4-Tage-Woche: Bürokratie und Personalmangel

Trotz der genannten Vorteile stehen viele Unternehmen der 4-Tage-Woche skeptisch gegenüber. Die größten Bedenken betreffen den zusätzlichen Personal- und Organisationsaufwand. So berichten 59 % der Unternehmen, dass für die Umsetzung mehr Personal nötig wäre, und 52 % befürchten einen hohen organisatorischen Aufwand. Ein weiterer bedeutender Punkt ist die Sorge vor einem gesamtwirtschaftlichen Wohlstandsverlust (40 %) und einer Verschärfung des Arbeitskräftemangels (61 %).

Welche Herausforderungen gibt es?

  1. Erhöhter Personalbedarf: Durch die Verkürzung der Arbeitszeit könnte mehr Personal benötigt werden, um die gleiche Menge an Arbeit zu bewältigen.
  2. Organisationsaufwand: Die Umstellung auf eine 4-Tage-Woche erfordert umfangreiche organisatorische Anpassungen, etwa bei der Schichtplanung oder in der Kundenbetreuung.
  3. Wirtschaftliche Bedenken: Einige Unternehmen fürchten negative wirtschaftliche Auswirkungen, wie beispielsweise einen Rückgang der Produktivität oder zusätzliche Kosten.
  4. Befürchtungen eines Fachkräftemangels: Da viele Unternehmen bereits jetzt Schwierigkeiten haben, qualifizierte Fachkräfte zu finden, wird befürchtet, dass die 4-Tage-Woche den Arbeitskräftemangel weiter verschärfen könnte.

Alternativen zur 4-Tage-Woche: Mehr Flexibilität im Arbeitsalltag

Während die 4-Tage-Woche für viele Unternehmen noch ein schwer umsetzbares Konzept darstellt, gibt es zahlreiche Alternativen, die ebenfalls mehr Flexibilität ermöglichen können. Randstad-Expertin Verena Menne schlägt vor, das Modell der 4-Tage-Woche als Inspiration zu sehen und über alternative Arbeitszeitmodelle nachzudenken.

Welche Alternativen zur 4-Tage-Woche gibt es?

  • Gleitende Arbeitszeiten: Mitarbeitende können ihre Arbeitszeit innerhalb eines vorgegebenen Rahmens flexibel gestalten.
  • Teilzeitmodelle: Mitarbeiterarbeiten weniger Stunden pro Woche und erhalten entsprechend weniger Gehalt, was auch in Form von Jobsharing möglich ist.
  • Jahresarbeitszeitmodelle: Die Arbeitszeit wird über das Jahr verteilt, wodurch Mitarbeitende in bestimmten Phasen mehr und in anderen weniger arbeiten können.
  • Homeoffice und Remote-Arbeit: Mehr Flexibilität in Bezug auf den Arbeitsort kann ebenfalls zu einer besseren Work-Life-Balance beitragen.

Flexibilität ist der Schlüssel

Die 4-Tage-Woche bleibt ein umstrittenes Thema, das für viele Unternehmen sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt. Während einige Betriebe bereits erste Schritte in Richtung verkürzter Arbeitszeiten wagen, bleibt für die Mehrheit der Unternehmen die Umsetzung problematisch. Dennoch ist klar, dass die Nachfrage nach flexiblen Arbeitszeitmodellen steigt – und damit auch der Handlungsdruck auf die Arbeitgeber. Unternehmen sollten daher offen für neue Ideen sein und gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden Lösungen entwickeln, die sowohl Flexibilität als auch Produktivität fördern.